Frühjahrsputz – selbstverständlich oder völlig überschätzt?
Fakt ist: Die Tradition, nach dem Winter das Haus gründlich auf den Kopf zu stellen, stammt aus der Zeit, als mit Kohleöfen geheizt wurde und sich dadurch deutlich mehr Schmutz ansammelte. Das ist heute nicht mehr der Fall, außerdem wird häufiger zwischendurch geputzt – eine große Reinigungsaktion ist also oft unnötig.
Trotzdem finden sich in jedem Haushalt Ecken oder Gegenstände, die gern übersehen werden. Für die eignet sich ein Frühjahrsputz hervorragend!
Reinigungsmittel
 |
Weniger ist mehr – das gilt ganz besonders für Putzmittel. Beachten Sie also die Dosierungsempfehlung. Verzichten können Sie auf Spezialreiniger wie Backofensprays, Abflussreiniger, chlorhaltige WC-Reiniger oder Desinfektionsmittel – damit schonen Sie Geldbeutel und Umwelt. Allzweckreiniger, Handspülmittel, Scheuermilch und ein Reiniger auf Zitronensäure- oder Essigbasis – am besten mit Umweltsiegel – reichen völlig aus. Aber auch mit Hausmitteln wird vieles blitzblank – beispielsweise mit Waschsoda, Natron, Backpulver. |
Backofen
Dicke Verkrustungen, fettige Schlieren – einen Backofen zu reinigen, kostet Zeit und Nerven. Probieren Sie es einmal so: einen Esslöffel Waschsoda mit einem Liter heißem Wasser mischen und auf die Verschmutzungen auftragen. Aber Handschuhe benutzen, damit die Haut nicht austrocknet. Einwirken lassen, den Schmutz mit einem Schwamm lösen und mit klarem Wasser auswischen. Das wirkt übrigens auch bei verstopften Abflüssen. Hierfür einfach ein paar Esslöffel Soda in den Abfluss füllen und heißes Wasser hinterhergießen.
Balkonmöbel
Gerade weiße Kunststoffmöbel werden mit der Zeit grau und unansehnlich. Reinigen Sie sie am besten mit Essigwasser im Verhältnis 1 : 5. Stärker verschmutzte Stellen können Sie mit angefeuchteter Zahnpasta oder einem Brei aus Backpulver und Wasser behandeln. Kurz einwirken lassen und mit reichlich klarem Wasser abspülen. |
 |
Armaturen
Kalkablagerungen bekommen Sie mit Zitronensäure in den Griff. Mischen Sie das Pulver mit warmem Wasser (Verhältnis 1 : 3) und wischen Sie die Oberflächen damit ab. Bei hartnäckigen Flecken umwickeln Sie die Armatur über Nacht mit einem getränkten Lappen oder Küchenpapier. Bitte nehmen Sie keine Essigessenz – die kann den Edelstahl angreifen. Als Entkalker für Waschbecken und Toilette eignet sich Essig jedoch bestens.
Fenster
 |
Wenn die Sonne scheint, wird‘s deutlich: Die Fenster haben es dringend nötig! Aber putzen Sie nur, wenn es bewölkt ist. Bei Sonne verdunstet das Putzwasser zu schnell auf der Scheibe, das gibt Streifen. Für die Reinigung von Glas und Rahmen reichen Wasser und Spülmittel. Ist alles sauber, trocknen Sie die Scheiben mit einem Abzieher oder fusselfreien Tuch. Für den Abzieher gilt: das Putzwasser waagerecht abziehen und nach jeder Bahn die Gummilippe trocknen. Besonders blank wird es, wenn mit einem Nylonstrumpf nachpoliert wird. |
Kühlschrank
Kühlschränke werden oft vernachlässigt. Damit sich keine Keime ausbreiten, reinigen Sie den Kühlschrank am besten regelmäßig. Dazu warmes Wasser mit einem Schuss Allzweckreiniger oder Essigessenz nehmen und alle Innenflächen und beweglichen Teile gründlich säubern. Stauben Sie bei der Gelegenheit auch das Gitter an der Rückseite ab: Je mehr Staub sich dort sammelt, desto höher ist der Stromverbrauch
Der Frühjahrsputz lässt sich gut als Ausdauertraining nutzen. Denn der Körper verbraucht bei zwei Stunden Staubsaugen, Fenster putzen, Boden wischen und Bad schrubben knapp 600 Kalorien. Also schön in Form bleiben mit Staubsauger, Wischmopp und Co.!